Konzert-Highlight im November: Brahms’ „Ein deutsches Requiem“ in St. Anna

Zum Ende des Kirchenjahres bringt der Madrigalchor bei St. Anna ein Meisterwerk der Romantik zur Aufführung: „Ein deutsches Requiem“ op. 45 von Johannes Brahms. Am Samstag, 22. November 2025, um 17 Uhr erklingt das eindrucksvolle Werk in St. Anna.

Brahms’ „deutsches Requiem“ gilt als sein bedeutendstes geistliches Werk – und zugleich als eines der persönlichsten. Anders als die traditionelle lateinische Totenmesse ist es keine liturgische Komposition, sondern eine Sammlung biblischer Texte, die den Schwerpunkt auf Trost und Hoffnung legt. Brahms, geprägt vom frühen Tod seines Mentors Robert Schumann und dem Verlust seiner Mutter, hat mit diesem Werk eine musikalische Meditation über Vergänglichkeit, Leid und Trost geschaffen, die Menschen bis heute berührt.

Die Mitwirkenden

Das Konzert gestalten der Madrigalchor bei St. Anna und die Capella St. Anna in sinfonischer Besetzung. Als Solist:innen treten die Sopranistin Nikola Hillebrand und der Bariton Gerrit Illenberger auf. Die Leitung liegt in den Händen von Kantor Johannes Eppelein.

Musikalisch-theologischer Einführungsabend

Zur Einstimmung auf das Konzert laden wir herzlich zu einem Einführungsabend am Mittwoch, 12. November 2025, um 19:30 Uhr in den Ernst-Troeltsch-Raum (Hollbau, Im Annahof 4) ein. Pfarrerin Bettina Böhmer-Lamey (Evangelisches Forum Annahof) und Kantor Johannes Eppelein geben dabei Einblicke in die theologischen und musikalischen Dimensionen des „Deutschen Requiems“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Karten für das Konzert

Tickets sind online über Reservix, telefonisch über die Tickethotline unter 0761 88849999, in allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Kirchenmusikbüro (Fuggerstraße 8, nur Barzahlung). Die Preise liegen zwischen 12 € und 42 € (ermäßigt: 8 € bis 35 €). Fast 90 % der Plätze sind feste Sitzplätze in fünf Preiskategorien. Das Hörerlebnis ist von allen Plätzen aus nahezu gleich – auch für Rollstuhlfahrer:innen stehen Plätze zur Verfügung.

Musikalische Highlights 2025 mit dem Madrigalchor bei St. Anna

Der Madrigalchor bei St. Anna präsentiert 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit festlichen Gottesdiensten, beeindruckenden Konzertwerken und besonderen musikalischen Veranstaltungen.

Ein Höhepunkt ist die Aufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion (BWV 244) am Karfreitag – eines der bedeutendsten Werke geistlicher Musik. Im Herbst folgt das Konzert mit Johannes Brahms Ein deutsches Requiem, das ebenfalls zu den großen Chorwerken zählt. Die Mitsingkantate „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ (BWV 116) von Johann Sebastian Bach bietet außerdem die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Chor zu musizieren. Abgerundet wird das Programm durch eine Konzertreise nach Riga, die internationale musikalische Begegnungen ermöglicht.

Die vollständigen Termine 2025 sind auf unserer Website unter www.madrigalchor-augsburg.de/termine/ verfügbar. Markieren Sie sich die wichtigsten Daten im Kalender und begleiten Sie den Madrigalchor bei St. Anna durch sein musikalisches Jahr 2025!

fides cantat: Eine musikalische Reise nach Wittenberg und Torgau

500 Jahre Gesangbuch. Dieses besondere Jubiläumsjahr stand für den Madrigalchor bei St. Anna unter besonderen Vorzeichen. Vom 19. bis 21. April 2024 war der Chor auf eine musikalische Reise nach Wittenberg und Torgau eingeladen.

Diese beiden Städte, verankert in den Geschichtsbüchern als Ursprung der Reformation, bieten nicht nur ein reiches kulturelles Erbe. Eben in diesem Jubiläumsjahr auch ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis: fides cantat. „Fides cantat – der Glaube singt“ steht für zehn renommierte Chöre aus allen Teilen Deutschlands. Sie reisen nach Torgau und Wittenberg, um an den Ursprungsorten der evangelischen Kirchenmusik jeweils einen Gottesdienst und ein Konzert zu gestalten.

Wittenberg, Torgau, Augsburg und die Reformation

Die Verbindung zwischen Wittenberg, Torgau und Augsburg, die in unterschiedlicher Hinsicht eine Schlüsselrolle in der deutschen Geschichte einnehmen, ist nicht zu übersehen. Während Augsburg als Zentrum der Reformation im süddeutschen Raum eine wichtige Rolle spielte, ist vor allem Wittenberg untrennbar mit den Anfängen der Reformation und dem Wirken von Martin Luther verbunden.

Proben am Vormittag

Diese Konzertreise war somit für den Madrigalchor bei St. Anna nicht alleine von 500 Jahren evangelischer Kirchenmusik geprägt, sondern erinnerte auch an die historische Bedeutung der drei Städte als Epizentrum der Reformationsbewegung. Am Samstagvormittag wurde geprobt …

Erholung und Entspannung am Nachmittag

… während der Nachmittag eine wunderbare Gelegenheit zur Erholung und Entspannung bot. Einige nutzen die Zeit, um an einer Stadtführung teilzunehmen, während andere vor dem Konzert noch einmal in sich gingen.

Konzert in der Schlosskirche Wittenberg

Der musikalische Auftakt unserer Reise erfolgte dann am Abend in der imposanten Schlosskirche zu Wittenberg. Unter den ehrwürdigen gotischen Gewölben, einst Schauplatz von Martin Luthers Predigten, erklangen Werke aus 500 Jahren evangelischer Kirchenmusik.

Gottesdienst in der Schlosskirche im Schloss Hartenfels

Am darauffolgenden Morgen setzten wir unsere Reise fort und begaben uns nach Torgau. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Schlosskirche im Schloss Hartenfels durften wir den feierlichen Gottesdienst musikalisch gestalten. Die Predigt hielt Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider.

Diese Konzertreise war weit mehr als nur Musik. Die intensive Probenarbeit in den Wochen davor und unsere Auftritte in Wittenberg und Torgau waren für den Chor eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Kirchenmusik und eröffneten die tiefsinnige Verbindung zwischen Musik und Reformation. In den beiden Schlosskirchen in Wittenberg und Torgau manifestierte sich diese greifbar, bei dem jeder Ton ein lebendiges Zeugnis unseres Glaubens wurde. Die Verschmelzung historischer Bedeutung mit musikalischer Geschichte machte diese Konzertreise für uns am Ende zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Der Madrigalchor bei St. Anna sagt Danke!

Danke für ein fulminantes Chorjahr 2023! Danke unserem grandiosen Kantor Johannes Eppelein sowie unserem professionellen Stimmbildner Daniel Karrasch, danke allen engagierten Sängerinnen und Sängern, danke an alle herausragenden Solistinnen und Solisten, danke an die wundervolle Capella St. Anna, danke an die Kirchengemeinde St. Anna sowie das Evangelisch-Lutherische Dekanat Augsburg für ihre Trägerschaft sowie an den Verein zur Förderung der Kirchenmusik bei St. Anna, Augsburg e.V. Unser größter Dank gilt allen Zuhörerinnen und Zuhörern in unseren Konzerten und Gottesdiensten.

Und da man nie früh genug mit Terminen sein kann, ist ab sofort unser musikalisches Programm 2024 online! Weiteren Informationen zu den anstehenden Auftritten finden sich bereits jetzt auf www.annamusik.de oder im Laufe im Laufe des Jahres auf unserer Webseite.

Kantate zum Mitsingen in St. Anna

Offenes Chorprojekt für interessierte Sängerinnen und Sänger

Zum 1. Adventssonntag lädt der Madrigalchor bei St. Anna zu einer Kantate zum Mitsingen ein: Unter der musikalischen Leitung von Kantor Johannes Eppelein und gemeinsam mit Mitgliedern des Madrigalchor bei St. Anna wird ein Projektchor die festliche Eigenkomposition „Siehe, dein König kommt zu dir“ des Annakantors einstudieren. Die Adventsmusik enthält viele bekannte Adventslieder sowie einige neue Stücke. Die Besonderheit der Komposition ist, dass sie neben Chor, einem Blechbläserensemble, Pauken und Orgel auch die Gottesdienstgemeinde mit einbezieht.

Annakantor Johannes Eppelein | Foto: Oliver Wernert

Die Proben für die Mitsingkantate finden am Freitag, 1. Dezember von 19-22 Uhr, am Samstag, 2. Dezember von 10-13 Uhr und am Sonntag, 3. Dezember ab 8.30 Uhr jeweils im Augustanasaal im Annahof statt. Die Kantate wird im Rahmen des Festgottesdienstes am 1. Adventssonntag um 10 Uhr in St. Anna zu hören sein.

Interessierte Sängerinnen und Sänger können sich unter Angabe ihres Namens und ihrer Stimmlage noch bis 30. November über www.madrigalchor-augsburg.de/singmit anmelden.