Fides Cantat – Der Glaube singt: Ein musikalisches Highlight der Langen Kunstnacht

Am 22. Juni 2024 lädt die Lange Kunstnacht in Augsburg wieder zu einem unvergesslichen Abend voller Kunst und Kultur ein. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Konzert „Fides Cantat – Der Glaube singt“, das um 19:00 Uhr und 19:30 Uhr in der St. Anna-Kirche stattfindet.

Im Jahr 2024 feiert das evangelische Gesangbuch sein 500-jähriges Jubiläum. Der Madrigalchor bei St. Anna lädt zu einer musikalischen Zeitreise ein, die zu den Ursprüngen des Gesangbuchs zurückführt und die reiche Tradition der Kirchenmusik in St. Anna durch die Jahrhunderte beleuchtet. Die Reise wird geprägt von Vertonungen des Friedenshymnus „Da pacem, Domine“ bzw. „Verleih uns Frieden gnädiglich“ und umfasst Chorsätze vom Luther-Choral bis hin zu modernen geistlichen Liedern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Chormusik, die seit etwa 1550 von den 24 Annakantoren in Augsburg komponiert wurde, von Adam Gumpelzhaimer bis Johannes Eppelein.

Tickets und weitere Informationen zum Konzert des Madrigalchor bei St. Anna finden Sie auf der offiziellen Website der Langen Kunstnacht: langekunstnacht.de.

Festgottesdienst mit Bach-Kantate am Pfingstsonntag 

Beim Gottesdienst am Pfingstsonntag, 19. Mai um 10 Uhr steht in St. Anna in Augsburg die Kirchenmusik im Mittelpunkt. Zur Aufführung kommt die Kantate Nr. 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ von Johann Sebastian Bach.

Am Pfingstsonntag steht in St. Anna in Augsburg die Kirchenmusik im Mittelpunkt. Es wird die Kantate Nr. 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Der Madrigalchor bei St. Anna musiziert zusammen mit der Capella St. Anna und den Solisten Alexandra Steiner (Sopran), Franziska Bader (Alt), Manuel Ried (Tenor) und Maximilian Lika (Bass), unter der Leitung von Kantor Johannes Eppelein. Pfarrer Thomas Hegner hält die Predigt zur Kantate.

Die Kantate Nr. 74 basiert auf der Kantate Nr. 59, die Bach 1724 aufführte und für sein zweites Pfingstfest in Leipzig erweiterte. Aus einem Duett entstand ein festlicher Eingangschor für Chor, drei Trompeten, Pauken, drei Oboen und Streicher. Besonders hervorzuheben sind die anspruchsvollen Arien für Tenor („Kommt, eilet, stimmet Sait und Lieder“) und Alt („Nichts kann mich erretten von höllischen Ketten“). Der Tenor besingt die Vorfreude auf das Wiedersehen mit Jesus Christus, basierend auf dessen Ankündigung „Ich gehe hin und komme wieder zu euch.“ In der Alt-Arie wird die Befreiung von „höllischen Ketten“ durch schnelle Akkordbrechungen in der Solo-Violine und Altstimme dargestellt.

Die Kantate endet mit dem Choral „Kein Menschenkind hier auf der Erd ist dieser edlen Gabe wert“, der zweiten Strophe eines heute unbekannten Pfingstliedes von Paul Gerhardt.

fides cantat: Eine musikalische Reise nach Wittenberg und Torgau

500 Jahre Gesangbuch. Dieses besondere Jubiläumsjahr stand für den Madrigalchor bei St. Anna unter besonderen Vorzeichen. Vom 19. bis 21. April 2024 war der Chor auf eine musikalische Reise nach Wittenberg und Torgau eingeladen.

Diese beiden Städte, verankert in den Geschichtsbüchern als Ursprung der Reformation, bieten nicht nur ein reiches kulturelles Erbe. Eben in diesem Jubiläumsjahr auch ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis: fides cantat. „Fides cantat – der Glaube singt“ steht für zehn renommierte Chöre aus allen Teilen Deutschlands. Sie reisen nach Torgau und Wittenberg, um an den Ursprungsorten der evangelischen Kirchenmusik jeweils einen Gottesdienst und ein Konzert zu gestalten.

Wittenberg, Torgau, Augsburg und die Reformation

Die Verbindung zwischen Wittenberg, Torgau und Augsburg, die in unterschiedlicher Hinsicht eine Schlüsselrolle in der deutschen Geschichte einnehmen, ist nicht zu übersehen. Während Augsburg als Zentrum der Reformation im süddeutschen Raum eine wichtige Rolle spielte, ist vor allem Wittenberg untrennbar mit den Anfängen der Reformation und dem Wirken von Martin Luther verbunden.

Proben am Vormittag

Diese Konzertreise war somit für den Madrigalchor bei St. Anna nicht alleine von 500 Jahren evangelischer Kirchenmusik geprägt, sondern erinnerte auch an die historische Bedeutung der drei Städte als Epizentrum der Reformationsbewegung. Am Samstagvormittag wurde geprobt …

Erholung und Entspannung am Nachmittag

… während der Nachmittag eine wunderbare Gelegenheit zur Erholung und Entspannung bot. Einige nutzen die Zeit, um an einer Stadtführung teilzunehmen, während andere vor dem Konzert noch einmal in sich gingen.

Konzert in der Schlosskirche Wittenberg

Der musikalische Auftakt unserer Reise erfolgte dann am Abend in der imposanten Schlosskirche zu Wittenberg. Unter den ehrwürdigen gotischen Gewölben, einst Schauplatz von Martin Luthers Predigten, erklangen Werke aus 500 Jahren evangelischer Kirchenmusik.

Gottesdienst in der Schlosskirche im Schloss Hartenfels

Am darauffolgenden Morgen setzten wir unsere Reise fort und begaben uns nach Torgau. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Schlosskirche im Schloss Hartenfels durften wir den feierlichen Gottesdienst musikalisch gestalten. Die Predigt hielt Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider.

Diese Konzertreise war weit mehr als nur Musik. Die intensive Probenarbeit in den Wochen davor und unsere Auftritte in Wittenberg und Torgau waren für den Chor eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Kirchenmusik und eröffneten die tiefsinnige Verbindung zwischen Musik und Reformation. In den beiden Schlosskirchen in Wittenberg und Torgau manifestierte sich diese greifbar, bei dem jeder Ton ein lebendiges Zeugnis unseres Glaubens wurde. Die Verschmelzung historischer Bedeutung mit musikalischer Geschichte machte diese Konzertreise für uns am Ende zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach: Eine musikalisch-theologische Einführung

Im Vorfeld des Konzertes an Karfreitag laden wir Sie herzlich zu einer musikalischen und theologischen Einführung in die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein. Als Referenten begrüßen wir Pfarrer Dr. Martin Beck vom Evangelischen Forum Annahof und Kantor Johannes Eppelein.

  • Wann? Mittwoch, den 13. März 2024, um 19:30 Uhr
  • Wo? Annahof, Hollbau, Ernst-Troeltsch-Raum, 86150 Augsburg
  • Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden.

Ein meisterhaftes Werk

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach zählt zweifellos zu den Höhepunkten der Musikgeschichte und wird neben der Matthäuspassion von Bach als eine der meistaufgeführten Passionen betrachtet. Ihre erste Aufführung fand am 7. April 1724 in der Leipziger Nikolaikirche statt. Fast auf den Tag genau 300 Jahre später wird sie am Karfreitag, dem 29. März 2024, um 15 Uhr in St. Anna erklingen.

Diese Einführung widmet sich sowohl den theologischen Schwerpunkten der Passionserzählung des Johannesevangeliums als auch den besonderen musikalischen Aspekten, die von dem barocken Meister Johann Sebastian Bach geschaffen wurden.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Evangelischen Forum Annahof und der Kirchenmusik bei St. Anna.

Kartenvorverkauf über Reservix

Karten für die Johannespassion am Karfreitag, den 29. März um 15:00 Uhr in St. Anna sind ab sofort online über Reservix oder eine der zahlreichen Vorverkaufsstellen in Augsburg sowie telefonisch über die Reservix-Tickethotline unter 0761-88849999 erhältlich. Zusätzlich sind Tickets während der Öffnungszeiten im Kirchenmusikbüro in der Fuggerstraße 8 erhältlich.

Klangvolle Vorbereitung: Unser Probenwochenende in Rothenburg ob der Tauber

Der Madrigalchor bei St. Anna bereitet sich intensiv auf die kommenden Aufführungen der Johannespassion sowie die Konzerte in Wittenberg und Torgau vor. Am Probenwochenende Anfang März in der Evangelische Tagungsstätte Wildbad in Rothenburg o. d. Tauber haben fast 80 Mitglieder des Chors gemeinsam am kommenden Konzertprogramm gearbeitet.

Gemeinsames Musizieren

Dieses Wochenende diente der Vorbereitung auf die bevorstehende Aufführung der Johannespassion am Karfreitag sowie der Konzertfahrt nach Wittenberg und Torgau im April. Inmitten der malerischen Umgebung des romantischen Taubertals fanden die Teilnehmer:innen genügend Zeit für intensive Probenarbeit – aber auch für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten.

Kartenvorverkauf über Reservix gestartet

Karten für die Aufführung der Johannespassion am Karfreitag, den 29. März um 15:00 Uhr in St. Anna sind ab sofort über den Reservix-Webshop des Madrigalchor bei St. Anna erhältlich. Sie können sich Ihren bevorzugten Sitzplatz ganz einfach von zu Hause aus sichern, indem Sie bequem online bestellen.

Neben der Möglichkeit, online Tickets zu erwerben, können Sie auch eine der zahlreichen Vorverkaufsstellen von Reservix in Augsburg besuchen oder die Reservix-Tickethotline unter 0761-88849999 anrufen. Zusätzlich sind Tickets während der Öffnungszeiten im Kirchenmusikbüro in der Fuggerstraße 8 erhältlich.